Die neueste Produktankündigung über Instagram, die Unternehmensnews auf LinkedIn und ein Behind-the-Scenes-Video dazu auf YouTube: Dank Social Media sind die Verbreitungswege der Unternehmenskommunikation deutlich direkter und schneller. Dabei stellt sich natürlich die Frage: Hat die klassische Pressearbeit ausgedient?
Unsere Antwort: nein! Wer gezielte Pressearbeit betreibt, kann die Bekanntheit des Unternehmens steigern, das Image und die Marke langfristig stärken und den Vertrieb mit der Zugewinn neuer sowie der Bindung bestehender Zielgruppen unterstützen. Dabei geht es darum, Themen gezielt in den relevanten Medien zu platzieren. Nur so haben die Unternehmensbotschaften die Chance, auch wirklich aufgegriffen und verbreitet zu werden.
Pressekontakte pflegen
Die Grundlage ist und bleiben gute Medienkontakte. Nur wer eine Beziehung zu den relevanten Journalistinnen und Journalisten aufbaut und diese pflegt, wird als Impulsgeber für Themen erfolgreich sein – das gilt allen voran für die B2B-Fachpresse. Wenn diese wissen, welche Qualität und welchen Nutzen sie erwarten können, steigen die Chancen, dass sie den Themen des Unternehmens Aufmerksamkeit schenken. Für Unternehmen besteht deshalb die größte Herausforderung darin, eine wichtige Quelle für die Medien zu sein, ohne die eigene Marke zu sehr zu promoten.
Umso besser ist es, wenn die Redaktion einen Sprecher oder Sprecherin des Unternehmens als Fachperson für ein bestimmtes Thema oder Branche abgespeichert hat. Das erreichen Unternehmen nur durch aktive Medienansprache und regelmäßigen Austausch, aber auch durch Maßnahmen wie Redaktionsbesuche oder Hintergrundgespräche.
Verteiler auf dem aktuellen Stand halten
Ein guter Verteiler ist der zweite Schritt zum Erfolg. Geht die Meldung an die falschen Personen, bedeutet das nicht nur keine Veröffentlichung, sondern im schlimmsten Fall auch einen Verlust der Glaubwürdigkeit. In diesem Zusammenhang ist die Pflege des Verteilers wichtig: In Redaktionen können sich die Ansprechpartner schnell ändern. Ohne regelmäßiges Rückläufermanagement laufen die News ins Leere und die Pressemitteilung war umsonst.
Auf die richtige Aufmachung achten
Wenn die Meldung bei den richtigen Pressekontakten angekommen ist, muss sie überzeugen. Eine Voraussetzung dafür ist Objektivität: Je werbelastiger eine Pressemitteilung ist, umso weniger ist damit zu rechnen, dass daraus ein vernünftiger redaktioneller Beitrag entsteht. Was außerdem eine Rolle spielt, lässt sich in der Formel KISS zusammenfassen. KISS bedeutet: keep it short and simple.
Eine dreiseitige Presseinfo ohne prägnante Formulierung und Struktur wird niemand lesen. Die W-Fragen sollten bereits im ersten Absatz beantwortet werden, bevor die Detailinformationen kommen. Wer Pressemitteilungen richtig strukturiert, kann problemlos von hinten kürzen und der Sinn bleibt trotzdem erhalten.
Ein relevantes Thema wählen
Maßgeblich entscheidend für den Erfolg der Meldung ist natürlich das Thema. Das muss vor allem eines sein: relevant für das Medium und seine Zielgruppe. Um als Unternehmen einzuschätzen, ob die eigenen News relevant sind, können die klassischen Nachrichtenfaktoren als Orientierung dienen. Diese sind:
- Aktualität
- Nutzen
- Fortschritt
- Identifikation
- Personalisierung
- Nähe
Die Nachrichtenfaktoren machen es wahrscheinlicher, dass Ereignisse von den Medien wahrgenommen werden. Für verschiedene Medientypen sind unterschiedliche Nachrichtenwerte relevant. Bei der Presseinformation für die Lokalmedien sollte die Relevanz für die Region im Fokus stehen, wohingegen die Fachpublikation eher interessiert, welche Auswirkungen die Neuigkeit auf die Branche hat.
Das bedeutet im Umkehrschluss: Eine Unternehmensmeldung sollte für verschiedene Zielgruppen aufbereitet werden. Dabei ist auch die Entwicklung einer Geschichte wichtig. Hier kommt Storytelling ins Spiel. Das wirkt auch in der B2B-Kommunikation. Mehr zu diesem Thema gibt es in unserem kostenlosen Whitepaper zum Thema Storytelling in der B2B-Kommunikation.
Sie möchten Ihre Themen in den Medien platzieren und so den Bekanntheitsgrad Ihres Unternehmens steigern? Wir unterstützen Sie gerne. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 089 / 23 00 26 0 oder über unser Kontaktformular.
Kommentar schreiben