Hören ist das neue Lesen. So hört in Deutschland jede dritte Person regelmäßig Podcasts. Zur Unterhaltung, zur Zerstreuung, zur Weiterbildung. Dieses Potential können sich auch Unternehmen zunutze machen. Wie Sie einen erfolgreichen Corporate Podcast umsetzen.
In unserer schnelllebigen Zeit nehmen wir Informationen am liebsten unterwegs auf. Natürlich auf unsere Bedürfnisse und Interesse zugeschnitten. Der Schlüsselbegriff lautet „On-Demand“. Da kommt das Format "Podcast" gerade recht. 2004 entstand das vielseitige Format in Amerika, inzwischen ist es sogar zur Bühne von Wahlkämpfen geworden.
Wieso ein Corporate Podcast?
Das große Potential, das der Podcast für die Unternehmenskommunikation birgt – sowohl extern als auch intern – ist unbestritten. Denn mit einem gut konzipierten Corporate-Podcast können Unternehmen Ihre Botschaft klar und authentisch kommunizieren. Gleichzeitig erzeugen sie Nähe und Intimität zu den Personen, die in den Folge zu hören sind. Dadurch lässt sich einerseits die Reputation und das eigene Expertentum in der Branche stärken und andererseits abstrakte oder sehr informative Themen wie die Unternehmensstrategie vermitteln, Mitarbeitende vorstellen, das Markenverständnis stärken oder Weiterbildung anbieten. Je nachdem, ob der Corporate Podcast Konsumenten und Konsumentinnen oder die Mitarbeitenden im Blick hat. Letztere Zielgruppe wäre prinzipiell auch offen für solch ein Angebot: So würden sich 47 Prozent der Podcast-Hörenden einen Corporate Podcast ihres Arbeitsgebers anhören.
Wie einen Corporate Podcast aufsetzen?
Unternehmen, die sich für die Nutzung von Podcasts als Kommunikationskanal entscheiden, sollten eine eigene Audio-Strategie entwickeln. Diese Audio-Strategie muss sinnvoll in die Kommunikationsstrategie des gesamten Unternehmens integriert werden, um ein einheitliches Bild entstehen zu lassen. Dabei steht die Frage nach dem Ziel und der Zielgruppe an erster Stelle. Je klarer diese definiert sind, desto einfacher lässt sich daraus ein Konzept für einen Podcast stricken. Aufgrund der hohen Masse an Podcasts stechen diejenigen mit qualitativ hochwertigen Inhalten hervor – gut recherchiert und mit einem hohen Unterhaltungswert. „Mal eben nebenbei einen kleinen Podcast aufsetzen“ wird nicht funktionieren, zumindest nicht sehr erfolgreich.
Tipps für die Umsetzung eines Corporate Podcasts
- Stecken Sie die Rahmenbedingungen ab: Welches Ziel verfolgen Sie mit dem Format? Was ist der Inhalt? Wie lang soll das fertige Produkt sein? Wer ist Host, wer Protagonist? Über welche Plattformen wird der Inhalt veröffentlicht?
- Entwickeln Sie Formate statt Einzelfolgen. Ein festes Konzept schafft Wiedererkennungswert und spart langfristig Ressourcen. Außerdem erzeugen Formate eine Geschichte, eine klare Linie und echte Tiefenwirkung.
- Testen Sie Ihre Idee mit einer Pilotfolge. So erkennen Sie schneller, an welcher Stelle Sie Ihr Konzept noch nachschärfen müssen.
- Investieren Sie in Technik. Ihre Kommunikation kommt besser an, wenn der Ton klar und angenehnem zu hören ist. Höherwertige Schnittprogramme sparen viel Frust und Zeit.
- Bereiten Sie die Folgen mit einem Skript vor. Für Interviews reicht ein grober Gesprächsleitfaden, um den roten Faden zu bewahren und die Botschaften im Blick zu behalten. Aufwändige Storytelling- oder Reportageformate sollten detailliert ausgearbeitet werden.
Beispiele für Corporate Podcasts
- "Iss so": Ernährungsprofi trifft aus Radiomoderatorin: Im Podcast von Edeka werden auf unterhaltsame Art und Weise die Themen rund um bewusste Ernährung, Lebensmittel, Food-Trends aufgegriffen.
- "Steuern. Mit Recht": Der Podcast von DATEV richtet sich an Steuerberater, Anwälte und Unternehmer. Ex-Radio-Journalistin Constanze Elter und DATEV-Redakteur Carsten Fleckenstein führen in einer charmant-lockeren, unterhaltsamen Art durch Themen wie Steuern, Recht und Digitalisierung.
- Safe!: Im Postcast der Versicherung LVM sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu hören. Vom Azubi bis hin zu Fach- und Führungskräfte gibt es Einblicke in die jeweiligen Jobs und den Arbeitsalltag.
- "DIA-LOG": Dieser Podcast wurde als internes Kommunikationswerkzeug ins Leben gerufen, um den Transformationsprozess des Diakoniewerks zu begleiten und anstehenden Veränderungen für die Belegschaft nachvollziehbar zu erklären. Inzwischen ist der Podcast für alle zugänglich.
- "Backup – Sag mir, wer ich bin": Statt den meist klassischen Interview-Formaten ist der Podcast der Lufthansa Group ein Fiction-Hörspiel mit Storytelling und immersivem 3-D-Audio.
Kommentar schreiben