Soziale Nachhaltigkeit: Unternehmen müssen Haltung zeigen

Wie glaubwürdig binden Unternehmen soziale Themen in ihre Kommunikation ein? Wir beleuchten die Bedeutung authentischer Haltungskommunikation, zeigen Wege zur erfolgreichen Umsetzung und diskutieren den Einfluss von Unternehmen auf den gesellschaftlichen Wandel.

In der heutigen Zeit reicht es nicht mehr, nur Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Konsument:innen und Mitarbeitende erwarten von Unternehmen und Marken eine klare Haltung zu gesellschaftlich relevanten Themen. Wichtig dabei: Glaubwürdigkeit und Authentizität.

Derzeit spülen Unternehmen auf LinkedIn, Instagram und Co. zahlreiche kreative Kommunikations- und Werbekampagnen rund um die Themen Gender Pay Gap und Weltfrauentag ins Netz. Gleichzeitig betrug der Gender Pay Gap in Deutschland 2024 laut Statistischem Bundesamt immer noch 16 Prozent. Obwohl dies eine leichte Verbesserung zum Vorjahr darstellt, zeigt es deutlich, dass wir von echter Lohngleichheit noch weit entfernt sind. Hier werden Mitarbeitende und Verbraucher:innen in Zukunft noch stärker hinschauen, ob die tatsächlichen Anstrengungen und Maßnahmen für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz mit gleichem Engagement und Einsatz vorangetrieben werden, wie die Umsetzung reichweitenstarker Marketingkampagnen.

Mehr als nur Worte: Erst handeln, dann kommunizieren

Der Equal Pay Day und der Weltfrauentag sind grundsätzlich ideale Gelegenheiten, um Haltung zu zeigen. Damit die Kommunikation zur sozialen Nachhaltigkeit nicht zum Boomerang wird, der die Reputation des Unternehmens auch schädigen kann, sind Unternehmen jedoch gefordert, nicht nur Lippenbekenntnisse abzugeben, sondern konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichberechtigung in der eigenen Organisation oder in der Branche zu fördern – und das, bevor sie dazu kommunizieren. Ist dies der Fall, so kann Haltungskommunikation zu einem wertvollen Werkzeug werden, um auf Missstände aufmerksam zu machen und Impact zu generieren.

Wie Haltungskommunikation gelingt

Authentische und nachhaltige Haltungskommunikation geht über einmalige Kampagnen hinaus. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der in der Unternehmenskultur und strategischen Unternehmenskommunikation verankert ist. Worauf kommt es konkret an?

  • Authentizität: Die Haltung muss mit den Werten und Handlungen des Unternehmens übereinstimmen.
  • Transparenz: Offene Kommunikation über Fortschritte und Herausforderungen.
  • Dialog: Aktiver Austausch mit Stakeholdern, um Feedback zu erhalten und sich weiterzuentwickeln.
  • Konsequenz: Die Haltung muss in allen Bereichen des Unternehmens gelebt werden, von der Personalpolitik bis zur Produktentwicklung.

Erste Schritte für Ihre Haltungskommunikation

  1. Klare Positionierung: Definieren Sie, wofür Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation in Bezug auf soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit steht.
  2. Interne Verankerung: Stellen Sie sicher, dass die Haltung von allen Mitarbeitenden getragen wird. Eine zielgerichtete, kontinuierliche interne Kommunikation ist dafür besonders wichtig.
  3. Authentisches Storytelling: Entwickeln Sie emotionale, nahbare Geschichten, die im Gedächtnis bleiben.
  4. Partnerschaften: Arbeiten Sie mit Organisationen und Expert:innen zusammen, die sich für wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit einsetzen.

Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Unternehmen, die Haltung zeigen und sich glaubwürdig für Gleichberechtigung einsetzen, profitieren auf vielfältige Weise:

  • Positive Reputation: Sie stärken das Image und das Vertrauen bei Kund:innen und Mitarbeitenden.
  • Talentgewinnung: Sie sind attraktiv für qualifizierte Fachkräfte, die Wert auf Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung legen. Haltungskommunikation kann einen positiven Effekt auf Ihre Employer Branding Aktivitäten haben.
  • Innovation: Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven führen zu neuen Ideen. Sie fördern dadurch Ihre Innovationsfähigkeit.
  • Gesellschaftlicher Beitrag: Sie gestalten aktiv eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft mit. 

Haltung zeigen: Ein Appell an uns alle

Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung sind zwei von vielen Themen, die uns alle betreffen. Auch Unternehmen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, zu selbst definierten Themen Stellung zu beziehen und entsprechend Haltung zu zeigen und durch unser Handeln und unsere Kommunikation einen positiven Beitrag zu leisten.

Sie sind neugierig geworden wie Sie Haltung und Purpose Ihres Unternehmens nach Innen und Außen kommunizieren können? KontaktierenSie uns gerne. Mehr zu unserern Leistungen im Bereich der Purpose Communications finden Sie auf unserer Leistungsseite.

Autor:in

Kirsten Gnadl

› Mehr zur Person

Kommentar schreiben