Im dritten Teil unserer Blogserie zum Thema Strategiekommunikation geht es darum, was konkret nach der Implementierung zu leisten ist. Welche Möglichkeiten gibt es, um den Erfolg der Strategiekommunikation im Anschluss auszuwerten? Und: Gibt es überhaupt ein Danach, wenn es um Strategiekommunikation geht?
Zu einer erfolgreichen Strategiekommunikation gehört auch, diese immer wieder zu hinterfragen und, wenn nötig, anzupassen. Konnten Sie die Kommunikationsziele erreichen und unterstützen die internen Prozesse die festgelegte Unternehmensstrategie? Stellen Sie sich diese Frage nicht erst, wenn Sie glauben, die Strategie bereits erfolgreich umgesetzt zu haben. Hier kann es schnell zu Überraschungen kommen, wenn die ausgeklügelten Maßnahmen in eine unvorhergesehene Richtung laufen. Das Mantra bei der Auswertung Ihrer Strategiekommunikation lautet also: stetige Kontrolle und Optimierung.
Wie können Sie prüfen, ob Ihre Strategiekommunikation effektiv ist?
Zunächst einmal sollten Sie wichtige Kennzahlen und Indikatoren festlegen, an denen Sie sich während der Umsetzung der Strategie immer wieder orientieren können. Eine gute Hilfestellung kann dabei eine sogenannte Balanced Scorecard (BSC) in Verbindung mit einer Strategy Map sein. Die BSC hilft vor allem dabei, zu erkennen, ob die internen Prozesse wirken und die Unternehmensstrategie angenommen und erfolgreich umgesetzt wird. Ebenfalls wichtig: Die Mitarbeitenden in die Bewertung mit einzubeziehen. Das geht beispielsweise über Befragungen. Im Folgenden erklären wir die Methoden noch einmal genauer:
Balanced Scorecard
In einer Balanced Scorecard ist die festgelegte Strategie und ihre Ziele in verschiedenen Kennzahlen dargestellt. Damit lässt sich die eher abstrakte Strategie messen, auswerten und anpassen. Das macht jede Scorecard zu einem Unikat, das in jedem Unternehmen anders aussieht. Der Blick aus der Finanz-, Kunden-, internen Prozess- sowie der Lern- und Entwicklungsperspektive lässt eine Analyse aus allen Richtungen zu, um den Erfolg Ihrer Strategiekommunikation allumfassend kontrollieren und nachvollziehen zu können.
Dabei sollten Sie in jede Perspektive sowohl Früh-, als auch Spätindikatoren aufnehmen. Mithilfe von Frühindikatoren lässt sich jederzeit der Erfolg der Strategie kontrollieren, damit Sie die Kommunikation und das Vorgehen dementsprechend anpassen können. Frühindikatoren befassen sich mit Vorgängen, mit denen Sie ad hoc den mittelfristigen Erfolg Ihres Unternehmens sicherstellen können. Spätindikatoren hingegen werden langfristig ermittelt. Sie zeigen auf, ob Ihre Strategieumsetzung insgesamt gut oder schlecht ablief. Kennzahlen zur Finanzsituation oder Wirtschaftlichkeit gehören beispielsweise dazu. Vergewissern Sie sich, dass die Anzahl an Früh- und Spätindikatoren auf Ihrer Balanced Scorecard ausgewogen ist.
Strategy Map
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Ende diejenigen, die die neue Strategie im Unternehmen leben. Deswegen sollten nach der Entwicklung der Balanced Scorecard diese auch für alle ersichtlich und verständlich gemacht werden. Diese Aufgabe kann eine Strategy Map erfüllen. Sie verbildlicht Ihre Strategie, bringt sie gezielt auf den Punkt und macht sie für die Belegschaft nachvollziehbar.
Sie können Ihre Strategy Map als klassische Landkarte mit Meilensteinen grafisch darstellen, aber auch als partizipierendes Format wie beispielsweise ein Online Game. So kann sich die Belegschaft aktiv mit Ihrer Strategie auseinandersetzen. Sie können gleichzeitig anhand von Auswertungen nachvollziehen, wie oft und wie viel sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der neuen Strategie befasst haben. Auch Like- und Kommentarfunktionen im Social Intranet oder direkt im Online Game können Rückschlüsse darüber geben, ob die Belegschaft die Strategie verstanden und angenommen hat. Die Identifikation mit der Strategie und der Grad der Umsetzung auf Seite der Mitarbietenden tragen maßgeblich zum Erfolg bei.
Mitarbeitendenbefragungen
Im Wesentlichen geht es darum, dass die neue Strategie im Berufsalltag gelebt wird. Lassen Sie also die Perspektive der Mitarbeitenden nicht außer Acht. Fragen Sie aktiv nach, ob es Verbesserungsvorschläge, versteckte Hindernisse bei der Umsetzung oder sogar Ressentiments gibt. Regelmäßige Befragungen können hier Aufschluss geben. Beziehen Sie dabei auch die Betriebsräte, andere Mitarbeitendenvertretungen oder Abteilungsleitungen mit ein. Hier kommen oft die ersten Fragen und Unsicherheiten an. Sie können Ihnen also helfen, die richtigen Themen anzusprechen, weil sie näher an der Belegschaft dran sind als die höhere Führungsebene. Auch hier gilt: Nicht erst nachhaken, wenn die Strategie als umgesetzt gilt, sondern kontinuierlich nachforschen. Nur so gehen Sie sicher, dass Sie auf dem richtigen Kurs bleiben und Anpassungen vornehmen können.
Fazit: Strategiekommunikation als wiederkehrender Kreislauf
Denken Sie an unsere Eingangsfrage: Gibt es überhaupt ein Danach, wenn es um Strategiekommunikation geht? Balanced Scorecard, Strategy Map und Mitarbeiterbefragungen tragen zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Strategie bei. Sie sollten die Kommunikation und Hilfestellung zur Implementierung aber nicht vorschnell als beendet erklären. Haben Sie Früh- und Spätindikatoren im Blick. All das hilft Ihnen, Ihre Strategie auf eine erfolgreiche Umsetzung hin zu kontrollieren und immer wieder entsprechend ihrer Ziele anzupassen. Ein Danach Ihrer Strategiekommunikation gibt es also eigentlich gar nicht. Viel eher sollten Sie sie als wiederkehrenden Kreislauf sehen, der nach der Planung, Umsetzung und Auswertung wieder mit frischen Erfahrungen von Neuem beginnt.
Sie suchen Unterstützung beim Aufsetzen Ihrer Strategiekommunikation? Kontaktieren Sie uns gerne. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Leistungsseite zur Strategiekommunikation.
Unsere Blogserie zur Strategiekommunikation im Überblick:
- Strategiekommunikation Teil I: Die Basics gelungener Kommunikation
- Strategiekommunikation Teil II: Methoden und Werkzeuge
- Strategiekommunikation Teil III: Auswerten und Optimieren
Kommentar schreiben