Ihre Agentur für Führungskräftekommunikation in München
Ob Multikrise, digitale Transformation oder Strategiewechsel – in Zeiten des Wandels ist die Erwartung an die kommunikativen Fähigkeiten von Führungskräften deutlich gestiegen.Führungskräfte nehmen eine Schlüsselrolle im Unternehmen ein: Sie sind Bindeglied zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitenden – als Empfänger strategischer Botschaften und zugleich als Sender ins Team. Dabei sind sie mehr als reine Informationsweitergeber: Sie prägen, übersetzen und bewerten Inhalte – bewusst oder unbewusst. Umso wichtiger ist es, ihre Rolle kommunikativ zu stärken. Denn nicht jede Führungskraft bringt kommunikative Kompetenzen mit. Als Agentur für Führungskräftekommunikation entwickeln wir Strategien, die Führungskräfte einbinden, befähigen und zu wirkungsvollen Botschaftern machen.
Warum Führungskräftekommunikation wichtig ist
Welche Rolle spielen Führungskräfte in der internen Kommunikation?
Aktuelle Studien zeigen: Die Qualität der Führungskräftekommunikation ist entscheidend für Motivation, Bindung und Produktivität von Mitarbeitenden. Laut Gallup fühlen sich nur 22 % der Beschäftigten wirklich gut geführt – obwohl fast alle Führungskräfte sich selbst positiv bewerten. Auch die internationale Employee Communication Impact Study 2025 belegt: Nur ein Bruchteil der Mitarbeitenden ist mit der internen Kommunikation zufrieden. Besonders alarmierend – schlechte Kommunikation treibt über 60 % der Unzufriedenen in die Kündigung. Klar ist: Wer als Unternehmen zukunftsfähig bleiben will, muss in klare, glaubwürdige und kontinuierliche Kommunikation investieren – insbesondere durch seine Führungskräfte.
Wie lassen sich Führungskräfte als Zielgruppe besser verstehen?
Führungskräfte zählen zu den wichtigsten Zielgruppen der internen Kommunikation – und sollten systematisch wahrgenommen und adressiert werden. Dabei lohnt sich ein differenzierter Blick: Wer sind „die“ Führungskräfte überhaupt? Welche Ebenen und Funktionen sind im Unternehmen vertreten? Welche kulturellen Unterschiede spielen möglicherweise eine Rolle – etwa in internationalen Kontexten? Eine Segmentierung nach Führungsebenen, Rollenverständnis oder Kommunikationsbedarfen schafft hier Orientierung und ermöglicht eine gezielte Strategieentwicklung.
Besonders hilfreich ist die Einordnung in Kommunikationsrollen nach Rogers und Agarwala-Rogers. Sie beschreiben, wie Informationen im informellen Netzwerk eines Unternehmens fließen, wer sie vermittelt und welche Wirkung sie haben.
Gatekeeper: filtern Informationen und steuern den Nachrichtenfluss.
Liaisons: verbinden unterschiedliche Gruppen, ohne ihnen selbst anzugehören.
Opinion Leader: beeinflussen Meinungsbildungsprozesse informell, aber nachhaltig.
Cosmopolites: pflegen viele externe Kontakte und bringen Impulse von außen ins Unternehmen.
Nicht jede Führungskraft erfüllt alle Rollen gleich stark – und nicht jede möchte oder kann kommunikative Verantwortung übernehmen. Als Kommunikationsberatung mit systemischer Perspektive unterstützen wir Sie, die Potenziale Ihrer Führungskräfte zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen wie Führungskräftebriefings, Q&A-Sessions oder Trainings und Coachings zu fördern.
Warum ist Kaskadenkommunikation wichtig für Strategie und Wandel?
Kaskadenkommunikation sorgt dafür, dass wichtige Informationen – etwa zu Strategie, Veränderungen oder Werten – strukturiert und zielgerichtet von der Unternehmensleitung bis zu einzelnen Teams weitergegeben werden. Besonders in komplexen oder dezentralen Unternehmen schafft die Kommunikationskaskade Verlässlichkeit und Orientierung: Mitarbeitende erhalten Informationen über ihre direkten Führungskräfte, denen sie laut Edelmann Trust Barometer meist stärker vertrauen als unpersönlicheren Quellen. Diese Nähe erhöht nicht nur die Glaubwürdigkeit der Botschaft, sondern fördert auch das Verständnis – denn Führungskräfte können Inhalte an den jeweiligen Kontext anpassen und konkretisieren.
Wann sollte der CEO direkt kommunizieren – und warum?
Kaskadenkommunikation hat ihre Grenzen. Bei strategisch wichtigen Veränderungen ist es wirkungsvoller, wenn der CEO direkt alle Mitarbeitenden anspricht – beispielsweise über Townhalls, Video-Statements oder persönliche Newsletter. Die zentrale Botschaft wirkt am stärksten, wenn sie einheitlich, unmittelbar und aus erster Hand kommt.
Welche Formate stärken den Dialog mit der Unternehmensleitung?
Als Agentur für Führungskräftekommunikation entwickeln wir für Sie dialogorientierte Formate, die nicht nur informieren, sondern den aktiven Austausch, Rückkopplung und Partizipation zwischen Unternehmensleitung und Führungskräften fördern. Dazu zählen beispielsweise Führungskräftebriefings, Führungskräfte-Newsletter, Leadership-Communities, Sharepoint-Seiten oder CEO-Updates.
Besonders das mittlere Management kennt die Anliegen und Fragen der Mitarbeitenden oft am besten – dieser Austausch hilft, Strategien gezielt nachzuschärfen. Ergänzend setzen wir deshalb auf Befragungen oder Pulse Checks, um den konkreten Unterstützungsbedarf von Führungskräften zu ermitteln und die Kommunikationsstrategie flexibel anzupassen. So schaffen wir die Grundlage, damit Führungskräfte über alle Hierarchieebenen hinweg als starke Multiplikatoren agieren und Ihre Unternehmensziele wirkungsvoll vermitteln.
Was gehört in eine Kommunikations-Toolbox für Führungskräfte?
Toolkits sind ein zentrales Instrument, um Führungskräfte zu befähigen, Botschaften klar, einheitlich und dennoch persönlich zu vermitteln. Sie verbinden Struktur mit Flexibilität und machen professionelle Kommunikation für jede Führungskraft leichter umsetzbar. Als Agentur für Führungskräftekommunikation entwickeln für Sie spezifische Inhalte wie Präsentationen mit Redenotizen, Sprachregelungen, Q&As oder Methodenbaukästen für die Durchführung von Mitarbeitenden-Workshops.
Wie können Führungskräfte kommunikativ gestärkt werden?
Durch Workshops, Coachings oder Moderations- und Kommunikationstrainings unterstützen wir Führungskräfte dabei, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln und auch in Veränderungsprozessen sicher und authentisch zu kommunizieren.
Wer führt, muss kommunizieren –
sonst wird nicht geführt, sondern verwaltet.
Unsere Leistungen in der Führungskräftekommunikation
Zielgruppen- und Kulturanalysen
Stakeholderworkshop
Stakedholdermapping
Sounding Boards
Führungskräfteumfragen
Pulse Checks
Strategieentwicklung
Masterstory
Kernbotschaften
Kommunikationskampagnen
Toolboxes für Führungskräfte
Change Ambassador-Programme
Formate und Kanäle
CEO-Newsletter für Führungskräfte
Leadership-Townhalls
Leadership-Dialog
Führungskräfte-Newsletter
Intranet oder Sharepoint für Führungskräfte
Coaching und Trainings
Führungskräftebriefing
Führungskräfteworkshops
Präsentations- und Kommunikationstrainings
Individuelle Coachings
Moderation in Konfliktsituationen
5 Ziele der Führungskräftekommunikation
- Vertrauen aufbauen und stärken
- Motivation und Engagement fördern
- Orientierung und Sicherheit geben
- Unternehmensziele, Werte und Kultur vermitteln
- Reputationsaufbau und -sicherung
Nichts verpassen – unsere neuesten Insights
Kontakt aufnehmen
Sie wünschen sich frische Impulse für Ihre Kommunikation? Schreiben Sie uns – wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Schön, dass Sie uns geschrieben haben!
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und melden uns schnellstmöglich persönlich bei Ihnen.
Beste Grüße,
Nina Angermann