PR-Agentur München

KI-Suchmaschinen verstehen: Kommunikationsstrategien im Zeitalter von ChatGPT, Perplexity & Co

Der rasante Aufstieg KI-gestützter Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini verändert die Unternehmenskommunikation grundlegend. Kommunikationsstrategien müssen plattformübergreifend sichtbar sein und auf dialogorientierte Suchformate reagieren.

KI Suchmaschinen verstehen - Comm Tech und KI

Laut aktuellen Daten von Similarweb (2024) ist das Suchvolumen über KI-gestützte Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder AI Overviews (Gemini) im Vergleich zum Vorjahr um über 500 % gestiegen. Gleichzeitig hat die klassische Google-Suche rund 10-15 % an Marktanteil eingebüßt. Diese Entwicklung zeigt eine deutliche Diversifizierung des Suchverhaltens: Nutzer:innen greifen zunehmend auf alternative Plattformen und KI-basierte Antwortsysteme zurück. Kommunikationsstrategien müssen sich daher darauf einstellen, nicht nur für eine zentrale Suchmaschine sichtbar zu sein, sondern für eine Vielzahl neuer, dialogorientierter Suchen. Wie dies konkret gelingen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

1. SEO-Strategie für KI-Suchmaschinen: Sichtbarkeit in ChatGPT, Gemini & Co erhöhen 

Künstliche Intelligenz verändert grundlegend, wie Inhalte von Suchmaschinen verarbeitet und präsentiert werden. Laut der Deloitte-Studie "State of Generative AI in the Enterprise 2024" fokussieren sich KI-basierte Suchalgorithmen zunehmend auf Kontext und Nutzerintention anstelle simpler Keywords.  

Fünf konkrete Tipps für Ihre SEO-Strategie: 

  • Setzen Sie auf Kontextoptimierung: Erstellen Sie Inhalte, die konkrete Nutzerfragen beantworten und auf spezifische Suchabsichten abgestimmt sind.  

  • Nutzen Sie strukturierte Daten (Schema.org), damit KI-Systeme Ihre Inhalte leichter interpretieren und bevorzugt ausspielen. 

  • Investieren Sie in Sprachsuche-Optimierung: Erstellen Sie Antworten im FAQ-Stil, um Voice Assistants wie Siri, Alexa oder Google Assistant anzusprechen. 

  • Fokussieren Sie auf Long-Tail-Keywords: Die Optimierung auf spezifische, längere Suchanfragen kann die Sichtbarkeit erhöhen, da AI Overviews auch Inhalte jenseits der Top-10-Ergebnisse berücksichtigen. 

  • Aktualisieren Sie regelmäßige Ihre Inhalte: Aktuelle Informationen werden von der KI bevorzugt, daher sollten Inhalte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. 

2. Answer Engine Optimization (AEO): So werden Ihre Inhalte von KI-Systemen zitiert 

Mit dem Aufstieg von KI-gestützten Antwortsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini verändert sich der Fokus von Keyword-Rankings hin zur Bereitstellung präziser, strukturierter Antworten. Sichtbarkeit entsteht zunehmend dort, wo KI-Modelle Informationen beziehen. Accenture hebt in „Reinvention in the Age of Generative AI“ (2024) hervor, dass strukturierte, dialogorientierte Inhalte entscheidend für die Einbindung in KI-Antworten sind. 

Drei Tipps für KI-orientierten Content: 

  • In Antworten denken, nicht in Keywords: Formulieren Sie Inhalte als klare Antworten auf Nutzerfragen (z. B. durch Zwischenüberschriften mit W-Fragen). 

  • Maschinenlesbarkeit verbessern: Nutzen Sie strukturierte Daten (z. B. JSON-LD) und semantisch saubere Überschriften (H1-H3), um Inhalte für KI-Systeme zugänglich zu machen. 

  • Autorität signalisieren: Versehen Sie Ihre Inhalte mit klaren Autorenprofilen und verlinken Sie eigene Studien oder veröffentlichte Analysen, um die Vertrauenswürdigkeit für KIs zu erhöhen. 

Einen sehr guten Leitfaden "Wie man Texte für die KI-Suche schreibt" gibt es hier  ᐅ Leitfaden

3. KI-Content richtig einsetzen: Wenn Mensch und Maschine zusammenarbeiten 

Laut Accenture (2024) bietet generative KI enormes Potenzial in der Content-Personalisierung – unter der Voraussetzung menschlicher Kontrolle, Kontextkompetenz und ethischer Leitlinien. 

Drei konkrete Tipps zur Content-Erstellung: 

  • KI als Ideengeber und Assistent: Nutzen Sie KI-Tools, um erste Entwürfe oder Textgerüste zu erstellen. Ergänzen und verfeinern Sie diese durch menschliche Kreativität und Expertise. 

  • Personalisieren Sie Inhalte datenbasiert: Verwenden Sie KI, um Inhalte individuell auf Kundenprofile zuzuschneiden und dadurch eine stärkere Kundenbindung zu erzielen. 

  • Qualitätssicherung ist entscheidend: Implementieren Sie klare Richtlinien für redaktionelle Checks, um Verzerrungen und Fehler in KI-generierten Texten vorzubeugen. 

4. Kommunikationskanäle im KI-Zeitalter: So erreichen Sie B2C und B2B-Zielgruppen 

Die Wahl der passenden Kommunikationskanäle unterscheidet sich maßgeblich zwischen B2C und B2B, was durch KI noch relevanter wird. Laut McKinsey „State of AI 2024“ setzen Unternehmen zunehmend auf automatisierte Interaktionen, kanalübergreifende Personalisierung und intelligente Chatbots. 

Für B2C-Unternehmen und Lifestyle-Marken: 

  • Conversational Commerce nutzen: Integrieren Sie KI-gestützte Chatbots in Messaging-Apps und Social-Media-Kanäle (WhatsApp, Instagram), um direkte Kundeninteraktionen zu stärken. 

  • Content für Sprachassistenten optimieren: Entwickeln Sie Inhalte gezielt für Alexa Skills oder Google Home, um neue Zielgruppen zu erschließen. 

  • Videoinhalte automatisiert personalisieren: Nutzen Sie KI-basierte Tools, um beispielsweise Produktvideos automatisch an Kundenvorlieben anzupassen. 

  • Nutzerbewertungen aktiv einbinden: Berücksichtigen Sie Plattformen wie Trustpilot oder Google strategisch in Ihrer Kommunikation und bauen Sie gezielt Social Proof auf. 

Für B2B-Unternehmen: 

  • Account-Based Marketing (ABM) mittels KI: Verwenden Sie KI-basierte Plattformen, um gezielt Entscheider anzusprechen und Leads automatisiert zu qualifizieren. 

  • KI für Thought Leadership einsetzen: Produzieren Sie KI-gestützte Marktanalysen und Whitepapers, die Sie als Vordenker in Ihrer Branche positionieren. 

  • Webinare und virtuelle Events automatisieren: Setzen Sie KI-Moderation und automatische Themenfindung ein, um Events interaktiver und datengetriebener zu gestalten. 

5. Sichtbarkeit in KI-Ergebnissen messen: Neue Metriken, neue Tools 

Sichtbarkeit für KI-Suchmaschinen ist nicht direkt über klassische Webanalyse messbar, aber es gibt neue Strategien zur Optimierung. Deloitte (2024) empfiehlt den gezielten Aufbau von markeneigenem Wissen in Form von offenen, strukturierten Daten. 

Drei Tipps zur Sichtbarkeitssteigerung: 

  • Prompt-Tests durchführen: Simulieren Sie typische Nutzerfragen an ChatGPT oder Perplexity, um zu sehen, ob Ihre Inhalte als Quelle erscheinen. 

  • Social Discovery fördern: Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, Medium oder Reddit, um Diskurse über Ihre Inhalte zu initiieren und die KI-Sichtbarkeit indirekt zu erhöhen. 

  • Open Data bereitstellen: Publizieren Sie maschinenlesbare Informationen über APIs oder strukturierte Daten, um LLMs Zugang zu Ihrer Marke zu ermöglichen. 

Fazit: Sichtbarkeit in KI-Suchen ist kein Zufall 

KI bietet große Chancen, aber auch Risiken. Unternehmen sollten transparent kommunizieren, wie und wo sie KI einsetzen, und gleichzeitig flexibel bleiben, um schnell auf technologische Entwicklungen reagieren zu können. Die Zukunft gehört Unternehmen, die die richtige Balance zwischen Technologie und menschlicher Kreativität finden. 

Begriffserklärungen 

Was ist Account-Based Marketing (ABM)?

Account-Based Marketing ist eine B2B-Marketingstrategie, bei der spezifische Zielunternehmen individuell angesprochen werden. Unterstützt durch KI analysieren Unternehmen relevante Daten, erstellen personalisierte Inhalte und wählen passende Kommunikationskanäle, um Entscheider gezielt zu erreichen. Ziel ist es, Effizienz und Abschlusswahrscheinlichkeit im Vertrieb zu steigern. 

Was ist Answer Engine Optimization (AEO)? 

Answer Engine Optimization (AEO) ist eine Weiterentwicklung klassischer SEO-Strategien und zielt darauf ab, Inhalte so zu gestalten, dass sie von KI-basierten Antwortsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE direkt zitiert werden. AEO setzt auf strukturierte, kontextbezogene und vertrauenswürdige Inhalte, die maschinenlesbar sind und konkrete Nutzerfragen beantworten. Ziel ist es, nicht nur in Suchergebnissen zu erscheinen, sondern integraler Bestandteil von KI-generierten Antworten zu werden. 

Was ist Conversational Commerce? 

Conversational Commerce beschreibt den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über dialogbasierte Kanäle wie Chatbots, Sprachassistenten oder Messaging-Apps. Ziel ist eine persönliche, direkte und komfortable Kundeninteraktion in Echtzeit – oft unterstützt durch KI. 

Was ist Google AI Overviews? 

Google AI Overviews ist eine Funktion in der Google-Suche, die mithilfe von generativer KI kurze, verständliche Zusammenfassungen komplexer Fragen direkt oberhalb der Suchergebnisse liefert. Die Informationen basieren auf verlässlichen Quellen, die verlinkt werden, sodass Nutzer schnell und effizient Antworten erhalten – ohne mehrere Webseiten durchsuchen zu müssen. 

Was ist JSON-LD? 

JSON-LD (JavaScript Object Notation for Linked Data) ist ein maschinenlesbares Format zur Strukturierung von Daten auf Webseiten. Es hilft Suchmaschinen und KI-Systemen, Inhalte besser zu verstehen, indem es Kontext zu Begriffen liefert – zum Beispiel ob „Apple“ ein Unternehmen oder eine Frucht ist. 

Was sind Open Data? 

Open Data sind frei verfügbare, maschinenlesbare Daten, die von jedermann genutzt, weiterverarbeitet und geteilt werden dürfen. Unternehmen können über Open Data (z. B. per API) Inhalte für KI-Systeme und Anwendungen bereitstellen, um Sichtbarkeit und Relevanz in KI-basierten Umgebungen zu erhöhen. 

Was ist Social Discovery? 

Social Discovery ist ein Begriff aus dem digitalen Marketing und der Social-Media-Welt und bezeichnet den Prozess, wie Menschen neue Inhalte, Produkte, Marken oder Personen über soziale Netzwerke entdecken – oft ungeplant und beeinflusst durch den Algorithmus, Trends oder Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk. 

Was ist Social Proof? 

Social Proof ist das Phänomen, bei dem Menschen davon ausgehen, dass das Verhalten anderer korrekt ist, besonders wenn sie selbst unsicher sind. Im Marketing bedeutet das: Kunden orientieren sich bei Kaufentscheidungen an Bewertungen, Empfehlungen oder dem Verhalten anderer. Beispiele für Social Proof sind Kundenbewertungen, Testimonials, Expertenmeinungen oder Zertifizierungen & Siegel. 

Artikel und Bild entstanden in Zusammenarbeit mit ChatGPT 4o und 4.5 sowie Google AI Overviews.  

Quellenverzeichnis 

  • Similarweb (2024): Trends im Suchverhalten – Aufstieg von KI-Suchsystemen weltweit. Link 

  • Googles KI-Suche: Wie die „Übersicht mit KI“ den Website-Traffic verändert – und was Publisher jetzt tun können - Michael Dunker 

  • Xpert.Digital (2025): Verlust von Suchanfragen – Wie ChatGPT und Co. das Nutzerverhalten verändern. Link 

  • Deloitte (2024): State of Generative AI in the Enterprise. Deloitte Insights. Link 

  • Deloitte (2024): Generative AI and the Future of Work. Deloitte Global. Link 

  • Accenture (2024): Reinvention in the Age of Generative AI. Accenture Strategy. Link 

  • Accenture (2024): Marketing, Sales and Service Powered by Generative AI. Accenture Research. Link 

  • McKinsey & Company (2024): The State of AI in Early 2024. McKinsey Digital. Link 

  • Schmid, Sonja (2024): Von SEO zu Sichtbarkeit – Kommunikationsstrategie 2025 im KI-Zeitalter. LinkedIn Pulse. Link 

Claudia Thaler
Author:in Claudia Thaler

Geschäftsführerin consense communications GmbH (GPRA) Expertin für Strategie-, Change- und Krisenkommunikation sowie zertifizierte systemische Coachin und Organisationsentwicklerin.