PR-Agentur München
5 Min. Lesezeit

Strategielandkarten: komplexe Strategien einfach erzählt

Strategielandkarten können die Strategiekommunikation unterstützen: Sie zeigen Unternehmensziele und Zusammenhänge zwischen Zielen und Maßnahmen auf, verdeutlichen Prioritäten – kurzum: Sie visualisieren das große Ganze der Strategie. Wie sie funktionieren und warum sind sie ein praktisches Tool sind.

Strategielandkarten - Strategiekommunikation

“A strategy map is a living document that helps organizations stay focused on their strategic objectives and adapt to changing circumstances.”
Howard Rohm, The Balanced Scorecard: A Strategic Tool for the Nonprofit Sector,
John Wiley & Sons, 2002.

Die Strategielandkarte (auch: Strategiekarte) wurde in den frühen 1990er Jahren von Robert S. Kaplan und David P. Norton im Rahmen der Balanced Scorecard entwickelt. Dieses Managementsystem hilft Unternehmen, ihre strategischen Ziele zu definieren und zu messen. Die Strategiekarte ergänzt die Balanced Scorecard, indem sie eine – möglichst einfache – visuelle Darstellung der strategischen Ziele und deren Verknüpfungen bietet. Beide schließen damit die Lücke zwischen der bloßen Formulierung und der konkreten Umsetzung von Strategien.

Die Strategiekarte fungiert dabei als übergeordnete Landkarte, die allen Führungskräften und Mitarbeitenden die Wegpunkte und Hauptstraßen zum Unternehmensziel aufzeigt. Sie verdeutlicht den Zusammenhang zwischen ihren täglichen Aufgaben und den langfristigen Zielen des Unternehmens und fördert so die Zusammenarbeit, das Verständnis und die Ausrichtung auf gemeinsame Ziele.

Strategiekarten für wen? Für alle!

Strategiekarten sind für Unternehmen jeder Größe genauso wie für Non-Profit-Organisationen und öffentliche Verwaltungen geeignet. Aufgrund der übersichtlichen Geschäftsfelder und Leistungserbringungen kann die Strategie gerade von kleinen und mittlernen Unternehmen in einer einzigen Landkarte – und damit besonders überblickschaffend – abgebildet werden. Für größere Unternehmens ist es hingegen meist sinnvoll, mehrere Strategiekarten zu erstellen, die beispielsweise einzelne Geschäftsfelder oder auch Innovationsprojekte beschreiben.

Wegpunkte einer Strategielandkarte

Das Konzept der Strategiekarten hat sich seit den 1990er Jahren weiterentwickelt und angepasst, um der zunehmenden Komplexität und Dynamik der Unternehmenswelt gerecht zu werden. Ihre Erstellung folgt dennoch immer noch ähnlichen Schritten:

1. Strategische Perspektiven

Basis für eine Strategiekarte bildet die strukturierte Darstellung des Unternehmens aus verschiedenen Blickwinkeln. Da sind zunächst die klassischen vier Ebenen der Balanced Scorecard: Finanzperspektive, Markt- und Kundenperspektive, interne Prozessperspektive sowie Lern- und Entwicklungsperspektive. Doch Strategie umfasst mehr als Zahlen und Ziele: Auch Unternehmenskultur, Werte, die Art der Zusammenarbeit sowie Themen wie Nachhaltigkeit und digitale Transformation sollten als Teil der langfristigen strategischen Ausrichtung berücksichtigt und ggf. in eigenen Perspektiven dargestellt werden.

2. Strategische Ziele und Kennzahlen

Für alle Perspektiven werden strategische Ziele festgelegt - maximal 15, idealerweise weniger, um eine um Beliebigkeit zu vermeiden und den strategischen Fokus zu schärfen. Die Ziele sollten spezifisch, erreichbar, auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens ausgerichtet und durch spezifische KPIs messbar sein. Die KPIs helfen dabei, den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden – sie sollten regelmäßig überprüft werden. Ein Beispiel: Ein Unternehmen setzt sich für die Prozessperspektive das Ziel, die Produktionszeit innerhalb des nächsten Jahres zu reduzieren. Als KPI legt es eine Reduktion um 20 Prozent fest.

3. Maßnahmen und Initiativen

Für jedes strategische Ziel werden konkrete Maßnahmen und Initiativen definiert, die notwendig sind, um die gewünschten Ergebnisse und Ziele zu erreichen. Auch hier ein Beispiel: Ein Unternehmen legt für die Kundenperspektive fest, den Kundenservice zu verbessern. Das soll durch den Einsatz eines neuen CRM-Systems geschehen. Ergänzend kann eine Zeitleiste eingefügt werden, die die geplanten Schritte und Maßnahmen über einen bestimmten Zeitraum veranschaulichen.

4. Verbindungen

Nun gilt es, die Zusammenhänge zwischen Zielen und Perspektiven visuell darzustellen: Welche Ziele beeinflussen sich gegenseitig? So führt eine verbesserte Mitarbeiterkompetenz beispielsweise zu besseren Prozessen und höherer Kundenzufriedenheit, was wiederum finanzielle Ziele wie höhere Umsätze unterstützt.

Kreativität ohne Grenzen

Während die ersten Strategiekarten eher standardisierte Diagramme waren, setzen Strategiekarten heute auf ansprechend designte Darstellungen. Dabei gilt: Je klarer und übersichtlicher, umso besser. Dies hilft insbesondere den Mitarbeitenden, die nicht mit der Theorie hinter den Konzepten vertraut sind.

Die Bandbreite an Visualisierungen ist mittlerweile sehr groß und hängt davon ab, wie die Karte genutzt werden soll: Sie reicht von einer einfachen Power-Point-Präsentation über eine Excel-Tabelle bis hin zur interaktiven und dynamischen Visualisierung via Softwarelösung, die Strategiekarten in Echtzeit aktualisieren, Simulationen durchführen und verschiedene Szenarien testen. Auch illustrierte Strategiekarten sind möglich. Ihr Vorteil: Sie erzählen die Strategie wortwörtlich in Bildern und sprechen die Mitarbeitenden damit auf der emotionalen Ebene an. Wie eine solche Illustration aussehen könnte, zeigt das Strategiebild der KRONE Group.

Aufwand, der sich lohnt

Eine Strategielandkarte erfordert von allen Beteiligten Zeit, Konzentration und umfassende Kenntnisse der Strategie. Auch muss sie anschaulich visualisiert sein. Ihre Erstellung sollte idealerweise von einem Team mit tiefem Einblick in die Unternehmensabteilungen erfolgen. Auch ihre interne Kommunikation bindet Kapazitäten. Doch der Aufwand lohnt sich: Einerseits ermöglicht die Visualisierung, die Strategie noch einmal zu überprüfen: Gibt es Widersprüche, Wechselwirkungen, Probleme oder unbeachtete Potentiale, die beim Planen nicht gesehen wurden? Andererseits schafft eine fertige, gut kommunizierte Strategiekarte abteilungsübergreifend Transparenz, fördert Motivation und stärkt die Identifikation aller Mitarbeitenden mit den Unternehmenszielen.

Key Benefits einer Strategielandkarte

  • Abstimmung: Sie gewährleistet, dass alle Unternehmensbereiche aufeinander abgestimmt sind und gemeinsame Ziele verfolgen.

  • Klarheit: Sie trägt dazu bei, die strategische Vorgehensweise des Unternehmens für alle internen Stakeholder transparent darzustellen.

  • Verbesserte Kommunikation: Sie erleichtert die klare Vermittlung der Strategie, fördert den Austausch von Ideen und ein gemeinsames Verständnis für die Unternehmensziele.

  • Messbarkeit und Nachverfolgung: Sie ermöglicht die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Strategie, um so den fortlaufenden Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.

  • Förderung von Mitarbeiterengagement: Sie motiviert Mitarbeiter, indem diese erkennen, wie ihre Beiträge die strategischen Ziele unterstützen.

  • Effektive Entscheidungsfindung: Durch Aufzeigen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen unterstützt sie Führungskräfte, Maßnahmen und Ressourcen zu priorisieren.

Weitere Tipps und Methoden, wie Sie Ihre Strategiekommunikation verständlich und nachhaltig kommunizieren können, lesen Sie auch in unserem Whitepaper Strategiekommunikation.

Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung einer Strategielandkarte oder beim Aufsetzen Ihrer Strategiekommunikation? Kontaktieren Sie uns gerne. Weitere Infos finden Sie auch auf unserer Leistungsseite zur Strategiekommunikation.

Petra Weidmann
Author:in Petra Weidmann

Beraterin für externe und interne Unternehmenskommunikation, Corporate Publishing sowie Strategie- und Change Kommunikation. Architektin und zertifizierte systemische Coaching mit Blick fürs Visuelle und Gespür für Details.

Weitere interessante Artikel

3 Min. Lesezeit
Strategiekommunikation Teil I: Getting the basics right

In Teil eins unserer Serie zur Strategiekommunikation geht es zunächst um die Basics: Was macht eine gute Strategiekommunikation aus und was gibt es dabei zu bedenken? Das erfahren Sie in diesem Be...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Storytelling in der Strategiekommunikation: Strategien verständlich und lebendig machen

Strategien scheitern selten am Inhalt – sondern daran, dass sie nicht verstanden oder mitgetragen werden. Storytelling in der Strategiekommunikation übersetzt abstrakte Ziele in Geschichten, die Ko...

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
7 Fehler in der Strategiekommunikation

Meist scheitern neue Strategien in Unternehmen nicht, weil sie falsch geplant sind. Sie scheitern, weil sie schlecht kommuniziert wurden und Stakeholder sie nicht verstehen oder gar ablehnen. Verme...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Kommunikation als Schlüssel zum Wandel am Beispiel „Mobilität in der Stadt”

Baustellen, neue Radwege, ÖPNV-Ausbau: In München ist die Verkehrswende sichtbar – und herausfordernd. Warum nachhaltige Mobilität ein echtes Change-Thema ist und wie Akzeptanz- und Positivkommunik...

Mehr lesen
6 Min. Lesezeit
Führung, Transformation, Kommunikation: 25 Jahre consense und die Agenda von morgen

25 Jahre consense – das heißt: Wandel als Konstante, Werte als Kompass und Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor. Unser Jubiläumsartikel zeigt, wie wir Unternehmen seit 25 Jahren mit systemisch...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Warum Change selten leicht fällt: Eine ehrliche Auseinandersetzung

Change klingt in Präsentationen oft einfach – in der Realität ist er ein Marathon mit Hindernissen. Warum uns Veränderung so schwerfällt, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und wie ...

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
Interne Change Kommunikation bei Restrukturierungen

Noch nie war der Restrukturierungsdruck in deutschen Unternehmen so groß – digitale Umbrüche, demografische Knappheit und globale Konkurrenz fordern Entscheiderinnen und Entscheider heraus, ihre Or...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Interne Change-Kommunikation in hybriden Arbeitswelten

Hybride Arbeitsmodelle verändern, wie wir kommunizieren – und wie Veränderungen bei Teams ankommen. Wer Informationen nur einseitig verteilt, erreicht nicht alle Mitarbeitenden nachhaltig. In diese...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Strategiekommunikation in Krisensituationen

In Zeiten permanenter Veränderung reicht Reaktion nicht. Früh verankerte Strategiekommunikation gibt Richtung, Tempo und Ton vor – und schützt Reputation. Warum das jetzt zählt und wie Sie es pragm...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Change Kommunikation in Kliniken: Warum sie 2025 zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird

Tiefgreifende Transformationsvorhaben im Gesundheitswesen verändern Strukturen, Prozesse und Rollenprofile in deutschen Krankenhäusern. Eine gezielte Change- und Strategiekommunikation schafft Orie...

Mehr lesen
8 Min. Lesezeit
KI-Suchmaschinen verstehen: Kommunikationsstrategien im Zeitalter von ChatGPT, Perplexity & Co

Der rasante Aufstieg KI-gestützter Suchsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Gemini verändert die Unternehmenskommunikation grundlegend. Kommunikationsstrategien müssen plattformübergreifend sichtba...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Warum externe Unternehmenskommunikation zur Chefsache geworden ist

In der B2B-Kommunikation haben komplexe Technologien, erklärungsbedürftige Produkte und anspruchsvolle Zielgruppen schon immer ein tiefes inhaltliches Verständnis erfordert. Der stete Wandel und Mu...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Zwischen Werten, Vision und Verantwortung: Kommunikation in Familienunternehmen

„Das haben wir immer schon so gesagt“ – ein Satz, den man in Familienunternehmen häufig hört. Oder auch: „Wir meinen, was wir sagen.“ Beides klingt vertraut und bodenständig. Und es verrät viel übe...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Media Relations im Wandel: Erfolgsfaktoren und Tipps für eine starke Beziehung zu Journalist:innen

Die Medienwelt steht unter Druck: Redaktionen schrumpfen, der Nachrichtenfluss beschleunigt sich – und das Vertrauen in klassische Medien lässt vielerorts nach. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chan...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Nachhaltigkeit: Persönliche Geschichten statt trockener Fakten

Nachhaltigkeit hat ein Imageproblem. Wir zeigen Unternehmen, wie inspirierende Geschichten und persönliche Erlebnisse die Sicht auf nachhaltiges Handeln verändern können. Entdecken Sie, wie emotion...

Mehr lesen
6 Min. Lesezeit
Wie aus einer Führungskraft ein Leader wird

Digitalisierung, KI, Marktveränderungen, politische Umwälzungen im In- und Ausland, gesellschaftliche Herausforderungen: Die Dynamik von Veränderungen fordert Unternehmen heraus. All diese Faktoren...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Warum es Change ohne Widerstand nicht gibt

Viele Change-Prozesse scheitern nicht an der Strategie, sondern an der Nicht-Beachtung eines ganz wichtigen Elements: Widerstand. Warum das so ist und was Pippi Langstrumpf damit zu tun hat, darübe...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Ghibli-Ästhetik oder die Verniedlichung der Welt durch KI

Letzte Woche stellte OpenAI den neuen in GPT-4o integrierten Bildgenerator vor. Seitdem wird das Internet mit Bildern im Studio Ghibli-Stil geflutet. Ein Vorgeschmack auf die Ästhetik der Zukunft, ...

Mehr lesen
2 Min. Lesezeit
Studie: 60 Prozent der Quellenangaben von KI-Suchmaschinen nicht korrekt

Forschende der Columbia University haben acht führende KI-Suchmaschinen getestet. Das Ergebnis: In bis zu 60 Prozent der Fälle wurden Quellen nicht korrekt zitiert, halluziniert oder die Maschinen ...

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
Kommunikation ohne KI? Ohne mich!

Während es in großen Industrieunternehmen oder im Healthcare-Bereich bereits viele Beispiele für gut funktionierende KI-Lösungen gibt, ist die Anzahl von Use Cases in der Unternehmenskommunikation ...

Mehr lesen
2 Min. Lesezeit
Claudia Thaler ins Präsidium der GPRA e.V. gewählt

Nach über 10 Jahren in der GPRA e.V erklärt unsere Gründerin Claudia Thaler, warum sie nun im Präsidium des Verbandes aktiv wird und welche Zukunftsthemen sie für die Agenturbranche vorantreiben will.

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Soziale Nachhaltigkeit: Unternehmen müssen Haltung zeigen

Wie glaubwürdig binden Unternehmen soziale Themen in ihre Kommunikation ein? Wir beleuchten die Bedeutung authentischer Haltungskommunikation, zeigen Wege zur erfolgreichen Umsetzung und diskutiere...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Vier Tipps für erfolgreiche Pressearbeit in der B2B-Kommunikation

Die neueste Produktankündigung über Instagram, die Unternehmensnews auf LinkedIn und ein Behind-the-Scenes-Video dazu auf YouTube: Dank Social Media sind die Verbreitungswege der Unternehmenskommun...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Social Intranet: So gelingt die erfolgreiche Implementierung

Die Vorzüge eines Social Intranets liegen auf der Hand: Sie verbessert die Kommunikation im Unternehmen, fördert den bereichsübergreifenden Austausch und die digitale Zusammenarbeit. Diese sieben T...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Das Potential von Podcasts für Unternehmen

Hören ist das neue Lesen. So hört in Deutschland jede dritte Person regelmäßig Podcasts. Zur Unterhaltung, zur Zerstreuung, zur Weiterbildung. Dieses Potential können sich auch Unternehmen zunutze ...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Bad News, Good Leadership: So gelingt die Kommunikation schlechter Neuigkeiten

Ob Restrukturierung, finanzielle Schwierigkeiten oder der Verlust eines wichtigen Kunden: Schlechte Neuigkeiten im Unternehmen zu kommunizieren erfordert Fingerspitzengefühl, Transparenz und strate...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Als Trainee bei consense: Kimias Blick hinter die Kulissen

Vor sieben Monaten hat Kimia ihr Traineeship bei consense begonnen. Lernerfolge, Aha-Momente und Herausforderungen inklusive. Nachdem die erste Hälfte hinter ihr liegt, zieht Kimia ein Fazit, was i...

Mehr lesen
6 Min. Lesezeit
Herausforderungen für die Unternehmenskommunikation in 2025

Die Wiederwahl Trumps, die anstehende Bundestagswahl, der ungebremste Klimawandel, Fake News und Künstliche Intelligenz werden Kommunikationsverantwortliche in diesem Jahr stark fordern. Wie beeinf...

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
4 Gründe, warum Town Halls auch für kleinere Unternehmen sinnvoll sind

Kleinere Unternehmen unterschätzen oft, was für einen Nutzen Town Hall Meetings für sie bringen können. Doch auch für KMUs bietet dieses Format viele Vorteile. Welche? Das lesen Sie in diesem Beitrag.

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Wie interne Kommunikation Führungskräfte unterstützen kann

Führungskräfte der mittleren Ebene sind wahre Superheld:innen. Neben ihren fachlichen Aufgaben tragen sie auch Management- und Führungsverantwortung. Doch damit nicht genug: Auch in der internen Ko...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Berater oder Berater:in? Über gendergerechte Sprache in der Kommunikationsbranche

Was das Thema Gendern und geschlechtersensible Sprache angeht, scheiden sich die Geister. Unsere Geschäftsführerin Claudia Thaler hat dazu eine klare Haltung.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Eure Werte, euer Vibe: Warum die DNA eines Unternehmens mehr ist als nur ein Wandtattoo im Büro

Werte sind mehr als schöne Worte – sie sind ein echter Katalysator für Veränderungen und Erfolgsgarant. Wieso Werte die DNA einer erfolgreichen Unternehmenskultur sind? Und wie man sie nachhaltig i...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Der interne Newsletter: wichtiges Tool oder längst veraltet?!

Der interne Newsletter ist ein beliebtes Mittel, um die eigenen Mitarbeitenden mit Informationen zu versorgen. In Zeiten von Mailflut und Informationsüberladung stellt sich allerdings die Frage: Is...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Purpose Kommunikation – alles andere als eine Marketingmaßnahme

Purpose Kommunikation ist in der heutigen Zeit für Unternehmen wichtiger denn je. Doch was bedeutet Purpose und was gibt es bei der Kommunikation und den Maßnahmen dabei zu bedenken?

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
Interview: Wie passen New Work und Nachhaltigkeit zusammen?

Unternehmen müssen sich ständig an eine dynamische Arbeitswelt anpassen. Stichwort: New Work. Doch wie lässt sich dies mit den wichtigen Nachhaltigkeitszielen vereinbaren, die ebenfalls für die Zuk...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Nachhaltigkeitskommunikation: Oh no, anstrengend! Oder: Hey, da geht was!

In punkto Nachhaltigkeit findet unsere Head of Sustainability, Kirsten Gnadl, dass Schwarzmalerei und der erhobene Zeigefinger wenig bringen. Positive Kommunikation macht jedoch Lust, Teil des Wand...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
GPRA: 5 Gründe, warum wir Mitglied sind

Die GPRA feiert runden Geburtstag: 1974 wurde der Branchenverband führender PR- und Kommunikationsagenturen in Deutschland gegründet und besteht damit seit genau 50 Jahren. Wir möchten dieses Jubil...

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
ChatGPT als Berater? Chancen und Grenzen von KI in der Kommunikation

Die Sorge wird immer lauter, dass Künstliche Intelligenz Jobs und ganze Kommunikationssparten in Zukunft übernehmen wird. Doch ist dem wirklich so? Wo KI in der Kommunikation bereits unterstützen k...

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
Interne Kommunikation: Wie tickt die Gen Z (und wie erreicht man sie am besten)?

Sie ist die derzeit jüngste Generation in der Arbeitswelt und bringt mehr als frühere Generationen neue Perspektiven ins Unternehmen mit ein: die Generation Z. Das kann eine Chance, aber auch herau...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Vier Tipps für ein gelungenes remote All-Hands

Inzwischen finden sogenannten All-Hands-Meetings nicht mehr ausschließlich vor Ort, sondern häufig remote statt. Was gilt es dabei zu beachten? Wir haben ein paar Tipps.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Strategiekommunikation Teil III: Auswerten und Optimieren

Im dritten Teil unserer Blogserie zum Thema Strategiekommunikation geht es darum, was konkret nach der Implementierung zu leisten ist. Welche Möglichkeiten gibt es, um den Erfolg der Strategiekommu...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Strategiekommunikation Teil II: Methoden und Werkzeuge

In Teil zwei unserer Blogserie zur Strategiekommunikation werfen wir einen Blick auf die konkrete Umsetzung. Welche Methoden und Kanäle gibt es? Wie lassen sich welche Informationen an die verschie...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Employer Branding: Corporate Influencer als Chance für das Recruiting

Erfolgreiches Employer Branding kommt inzwischen nicht mehr ohne Corporate Influencer aus. Wie Unternehmen davon profitieren und was Sie darüber wissen sollten.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Fünf Tipps, wie Instagram zum Employer Branding–Tool wird

Instagram kann dabei helfen, Young Talents für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Wir haben fünf Tipps, wie die Employer Branding-Strategie zum Erfolg führen kann.

Mehr lesen
5 Min. Lesezeit
Wie ein Nachhaltigkeitsbericht sein sollte – und wie nicht

Bisher waren in Deutschland nur etwa 500 Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, über ihre eigene Nachhaltigkeit zu berichten. Ab 1. Januar 2024 werden es etwa 15.000 sein. Umso wichtiger, sich j...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Fünf Tipps für gelungenes Community Management

Eine starke Community über Social Media Kanal oder Webseite aufzubauen, ist das erklärte Ziel vieler Unternehmen. Das bedeutet aber auch: Die Beziehung zu dieser Community muss gepflegt werden. Sti...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Corporate Political Responsibility: Kann man als Unternehmen heute noch unpolitisch sein?

In einer Zeit, in der Polarisierung die Gesellschaft zunehmend zu spalten droht, scheint es immer wichtiger zu werden, dass Unternehmen eine Haltung einnehmen. So positionieren sich immer mehr CEOs...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Storytelling per Chat-Messenger? Wie Unternehmen WhatsApp Channels für ihre Kommunikation nutzen können

Mit den sogenannten WhatsApp-Kanälen (oder auch WhatsApp Channels) bietet der Messaging-Dienst eine neue Funktion, wie Brands sehr persönlich mit ihrer Zielgruppe in Kontakt treten können. Nur – wa...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Mehr als nur Flurgeflüster: Maßnahmen der internen Kommunikation

Newsletter, Townhall, Intranet: Der Werkzeugkasten für Maßnahmen interner Kommunikation ist reich gefüllt. Welche wann sinnvoll sind und warum bloßes Flurgeflüster nicht ausreicht, erfahren Sie in ...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
„Visual Storytelling" – wie Unternehmen die Macht der Bilder für sich nutzen können

Während Texter mühevoll an der richtigen Formulierung feilen, wird die Auswahl der richtigen Visualisierung oft stiefmütterlich behandelt. Dabei könnten wir uns die Kraft der Bilder zu Nutze machen.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Zehn Begriffe, die man im Krisenfall kennen sollte

Von E wie Empathie bis T wie Task Force: In diesem Beitrag klären wir die Bedeutung hinter zehn Schlüsselbegriffen, die Kommunikationsexpert:innen für den Krisenfall unbedingt kennen sollten.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Interne Kommunikation im Wandel: Die wichtigsten Trends für die Mitarbeiterkommunikation

In diesem Beitrag stellen wir drei Entwicklungen und Trends vor, die eine gelungene interne Kommunikation in Unternehmen heute ausmachen.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Pink is the new black: Das Marketing hinter der Barbiemania

Der Hype ist enorm, die Kinos sind voll. Kaum ein Film erzeugte in den letzten Jahren einen solchen Ansturm wie Greta Gerwigs „Barbie“. Was ist dran an dem Hype um den wohl marketingträchtigsten Fi...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
5 Fehler, die Unternehmen bei der Einführung hybrider Arbeitsmodelle besser vermeiden

Die Kombination aus Remote- und Büroarbeit klingt vielversprechend. Gleichzeitig kann das im täglichen Tun herausfordernd sein. Was Unternehmen bei der Einführung beachten sollten, um die Chancen h...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Sach- oder Beziehungsebene? Das Eisbergmodell in der internen Kommunikation

Das sogenannte Eisbergmodell ist ein Klassiker unter den Kommunikationsmodellen. Einmal bewusst gemacht, kann es helfen, die interne Kommunikation strategischer aufzusetzen. Woher das Modell kommt ...

Mehr lesen
6 Min. Lesezeit
CEO-Kommunikation: So positionieren sich Führungspersonen erfolgreich auf LinkedIn

Das öffentliche Auftreten von CEOs oder Geschäftsführer:innen hat großen Einfluss auf das Image eines Unternehmens. LinkedIn bietet eine gute Plattform, um die eigenen Botschaften nach außen zu tra...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Data Driven PR: Daten sinnvoll für die Unternehmenskommunikation nutzen

Wer sich mit Big Data, Künstlicher Intelligenz und Predictive Analytics beschäftigt, denkt nicht unbedingt sofort an Kommunikationsarbeit. Tatsächlich gibt es jedoch viele Datenspuren, die sich gez...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Welche Vorteile der CMS-Standard Agenturen bringt – und ihren Kunden

Nach Monaten intensiver Arbeit und Vorbereitung zählt consense zu den ersten Agenturen in Deutschland, die nach Consultancy Management Standard (CMS III) zertifiziert wurde. Wie profitieren die Kun...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Kommunikationsprojekte im digitalen Wandel richtig planen und umsetzen (Teil II)

Um den langfristigen Erfolg zu sichern, sind Unternehmen einem ständigen Wandel unterworfen. Wichtig dabei: Ein gut durchdachtes Kommunikationskonzept. In Teil 2 dieser Serie geht es um die Umsetzu...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Interne Kommunikation: Warum eine gute Feedback-Kultur so wichtig ist

Viele Unternehmen schreiben sich eine offene Feedback-Kultur auf die Fahnen. Weil es gut klingt und gerade angesagt ist. Und weil sie damit ihre Recruiting-Chance erhöhen möchten. Feedback ist vor ...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Interne Kommunikation: Fünf Tipps für erfolgreiches Storytelling im Unternehmen

Wer erfolgreich Botschaften vermitteln und Emotionen wecken will, benötigt eine glaubhafte Geschichte. Storytelling heißt das Zauberwort, das in der internen Kommunikation die Mitarbeiter überzeugt.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Vom „Spiegel“ lernen: Die wichtigste Entscheidung im Krisenfall

Eine Cyber-Attacke, ein Brand, ein Compliance-Verstoß: Pannen passieren überall. Ärgerlich genug – und dann rufen auch noch Journalisten an. Wie reagieren? Viele Unternehmen tappen in eine Falle.

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Immer mehr Generationen im Job: Die Altersvielfalt erfordert eine differenzierte Ansprache

Baby-Boomer, Generation X, Y und jetzt Z: Im Beruf kommen Mitarbeiter mit unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, Einstellungen und Kommunikationsgewohnheiten zusammen. Für Unternehmen ist das oft ...

Mehr lesen
4 Min. Lesezeit
Krisenkommunikation in Unternehmen: So bereiten Sie sich vor

Die Folgen einer Krise können für Unternehmen verheerend sein: Ein über Jahre hinweg aufgebauter guter Ruf geht über Nacht verloren, Kunden wenden sich ab, es gibt finanzielle Einbußen. Wie sich Un...

Mehr lesen
3 Min. Lesezeit
Kommunikationsprojekte im digitalen Wandel richtig planen und umsetzen (Teil I)

Um den langfristigen Erfolg zu sichern, sind Unternehmen einem ständigen Wandel unterworfen. Wichtig dabei: Ein gut durchdachtes Kommunikationskonzept. In Teil 1 dieser Serie geht es darum, worauf ...

Mehr lesen